Das Mobile Familiencoaching bietet Eltern sowie Kindern und Jugendlichen bis 21 Jahren kostenlose und freiwillige Beratung in schwierigen Lebenssituationen. Seit der Einführung im Jahr 2022 wird das Angebot kontinuierlich erweitert, um noch mehr Familien niederschwellig zu erreichen. "Niedrigschwellige und präventive Angebote wie das Mobile Familiencoaching helfen dabei, Familien in herausfordernden Situationen beratend zur Seite zu stehen, bevor Probleme eskalieren. Mit diesem Angebot setzen wir einen entscheidenden Schritt, um Oberösterreich als Vorzeigebundesland für Kinderschutz und Kinderrechte zu etablieren“, bringt es Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner auf den Punkt.
Das Mobile Familiencoaching unterstützt Familien in verschiedensten Alltagssituationen: Ob Überforderung, Konflikte, Lernprobleme, Schulstress, Medienkonsum oder Ängste – die Coaches stehen beratend zur Seite. Die Beratungszeiten sind flexibel gestaltbar, um den Bedürfnissen der Familien bestmöglich zu entsprechen. Eltern, die nicht mehr weiterwissen, können auch einfach bei der kostenlosen Hotline anrufen und die Sofortberatung nutzen. Auf Wunsch sind anonyme Beratungen möglich, und es besteht eine enge Vernetzung mit anderen sozialen Einrichtungen, um eine bestmögliche Betreuung zu gewährleisten. Finanziert wird das Projekt durch die Kinder- und Jugendhilfe – die Trägerschaft liegt bei der Diakonie Zentrum Spattstraße und der Sozialen Initiative.
Seit knapp einem Jahr betreibt die Soziale Initiative das Mobile Familiencoaching im Bezirk Kirchdorf. Seither wurden 52 Familien betreut und begleitet.
Anlässlich des Tags der offenen Tür machte sich Landesrat Michael Lindner selbst ein Bild vor Ort und erhielt spannende Einblicke in den Arbeitsalltag der Berater:innen und bedankte sich persönlich für ihr Engagement und ihren wichtigen Beitrag zur Unterstützung von Familien in Oberösterreich.
„Mit der Diakonie Zentrum Spattstraße und der Sozialen Initiative haben wir zwei verlässliche und langjährige Partner an unserer Seite. Ich möchte mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die im Mobilen Familiencoaching aktiv sind, für ihren Einsatz für den Kinderschutz bedanken“, so LR Lindner.
"Wir richten uns nach den Bedürfnissen der Familien und bieten unsere Unterstützung dort an, wo sie am besten angenommen wird – sei es bei einem Hausbesuch oder an einem neutralen Treffpunkt“, erklär Oliver Nieß, Projektleiter des Mobilen Familiencoachings der Sozialen Initiative.